Liebe Fans, besucht uns hier im MUSEUM
und teilt mit uns die Liebe zum Bullen von Tölz.
Wer etwas länger Zeit hat sollte die
Original Bulle von Tölz STADTFÜHRUNG
mit einplanen - jeweils am......
Samstag 10.00 Uhr
und am
Sonntag 10.00 Uhr

Letzter Einlaß im MUSEUM ist um 16.00 Uhr
Donnerstag der 25. September 2014
Der Tag an dem die Stadt Bad Tölz ihren Bullen
wiederbekommen hat, es war ein
unvergesslicher Abend mit
vielen lieben Menschen aus nah und fern und
natürlich war die Hauptrolle absolute Chefsache,
Ottfried Fischer eröffnete persönlich
Das Bulle von Tölz MUSEUM
Ihr sucht original Bulle von Tölz Fanartikel?
Hier geht es direkt zum Bulle von Tölz FANSHOP

Flaschenöffner mit Gravur
Sprüchen zum BIER

Das Bulle von Tölz MUSEUM ist Treffpunkt
für Liebhaber und Fans des Bullen von Tölz.
Unser Wunsch ist es, das wunderbare
Erbe dieser KULTSERIE zu erhalten und
weitergeben zu dürfen und zu können.
Bulle von Tölz MUSEUM
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr
(Letzter Einlaß ist immer um 16.00 Uhr)

Die originale Bulle von Tölz
STADTFÜHRUNG
Samstag und Sonntag um 10.00 Uhr
Die Stadtführung dauert 1 1/2 Stunden
Kommen Sie vorbei und schlendern Sie mit
Frau Barbara Pauline Huber auf den Spuren
des Bullen von Tölz durch die Tölzer Altstadt
Wegen einer OP mit
anschließender Reha fällt
die Bulle von Tölz Stadtführung
leider bis Ende August 2025 aus.

Einen Treffpunkt in Bad Tölz für die Fans
der Serie zu finden war nicht so ganz einfach.
Die Stadt hat ihre eigenen Pläne und Überlegungen
zu einem Bulle von Tölz MUSEUM eingestellt und
diese auch nicht mehr weiter verfolgt.
Also wurde dieses MUSEUM 2014 mit rein
privaten Mitteln auf die Beine gestellt.
Wir erhalten keine öffentlichen Fördermittel
oder sonstige städtischen Zuwendungen.


Peter Seidl stellte die Ausstellungsräume zur Verfügung und Ottfried Fischer
fand sofort Gefallen an der Lage und den Räumlichkeiten, sowie an dem von
Ausstellungsmacher Peter Syr entworfenem Gesamtkonzept für das MUSEUM.

Fotos und Filmmaterial wurden von Christoph Zach, einem wahren Experten und
Kenner in Sachen - Bulle von Tölz - ausgesucht und zur Verfügung gestellt.
Das Projekt Bulle von Tölz MUSEUM könnte in die Tat umgesetzt werden.

Der Bulle von Tölz war und ist für die Stadt
ein Glücksfall, der Bekanntheitsgrad von Bad Tölz
und seiner Umgebung wurde durch dieses
mediale Großereigniss spürbar und messbar erhöht.
Die geniale Krimiserie und Bad Tölz sind untrennbar
miteinander verbunden.
Mit dem MUSEUM soll die Serie, aber auch die
Geschichten rund um die 69 Folgen den Menschen
näher gebracht werden.

Die Räume im Tölzer Mauthäusl befinden sich im ersten Stock und bietet einen
wunderschönen historischen Rahmen für diese besondere Ausstellung.
Peter Syr ist es gelungen auf gut 120 qm einen spannenden, informativen aber
auch vergnüglichen Überblick über die 69 Folgen Bulle von Tölz zu präsentieren.

Die einzelnen Stellwänden sowie die dazu kombinierten Wandflächen wurden
in den vorhandenen Räume unterschiedlich angeordnet um die jeweiligen Inhalte
der Ausstellung auf großflächigen, einzelnen Infotafeln präsentieren zu können.
Reliquen Schauen wurden abgelehnt, der Besucher soll Spaß haben und bei dem ein oder anderem
Thema darf auch herzhaft gelacht werden.

Lernen Sie einzelne Schauspieler aus dem hervorragendem Ensemble näher
kennen und lassen Sie sich überraschen welche Stars in den Folgen des
Bullen von Tölz mitspielten. Erkunden Sie die Schauplätze verschiedener
Drehorte, erfahren Sie alles über die Pension Resi und wie der Bullen Brunnen
am Max-Höfler-Platz entstanden ist. Blättern Sie durch originale Drehbücher und
erfahren Sie vieles über die Regisseure und Drehbuchautoren.

Bringen Sie bei Ihrem nächsten Besuch in Bad Tölz etwas Zeit mit, schauen Sie
sich in aller Ruhe um im Bulle von Tölz MUSEUM. Neben den vielen Informationen
in Text und Bild können Sie im Multimedia-Bereich auf mehreren Bildschirmen
witzige aber auch markante Momente aus den Folgen live erkunden.

Bei einem guten Gefühl selber unschuldig zu sein können Sie am Schreibtisch
gegenüber von Hauptkommissar Benno Berghammer Platz nehmen.
Den Beweis für diese Vernehmung dürfen Sie natürlich fotografieren und filmen.

Auf dem Tölzer Stadtring sind 6 einzelne Motive
zu Geschichten und Ereignissen verewigt,
diese stehen mit der Stadt Bad Tölz in enger
Verbindung. Die Filmklappe mit dem Bullen erinnert
an die Kultserie "Der Bulle von Tölz"
Gönnen Sie sich ein Stück Bad Tölz, schauen Sie
sich den Tölzer Stadtring auf der Homepage der
Firma SEIDL - Mauthäusl Bad Tölz ganz genau an.
Das Bulle von Tölz MUSEUM wird rein privat
betrieben. Mit dem Eintrittspreis sowie dem
Erwerb von Fanartikeln wird das
MUSEUM finanziert.
Wir erhalten keine öffenlichen Zuschüsse.

Broschüre DER BULLE VON TÖLZ incl. Stadtplan - Preis incl. Mwst. 3,00 EURO
Diese Themen werden hier beschrieben
Brustbeutel (DASCHERL)
Benno Berghammer
Bad Tölz
Brustbeutel oder einfach ein cooles DASCHERL
Zeigen Sie mit diesem hochwertigen Brustbeutel Ihre Verbundenheit
und Treue zur KULTSERIE - Der Bulle von Tölz.
Dieses DASCHERL ist ideal und perfekt auch für ein großes Smartphone
und mit dem Extrafach mit Reißverschluß lassen sich Geld, Ausweis, Karten
sowie sonstige Kleinteile sicher verstauen.
Das DASCHERL kann super am Gürtel getragen werden oder mit der Kordel
um den Hals gehängt werden - Der Karabiner ist ideal um das DASCHERL an
den Rucksack oder die Handtasche zu hängen.
Im Fanshop haben wir 8 Farbvarianten im Angebot.

Benno Berghammer verkörpert in allen 69 Folgen der beliebten Fernsehsendung - Der Bulle von Tölz
den Kriminalhauptkommissar. Er ist der Bulle von Tölz und er ist dafür verantworlich das im schönen
Bad Tölz kein noch so schlauer Mörder ungestraft davon kommt. Sein ganz eigener kriminalistischer
Spürsinn hilft ihm dabei auch die verwirrensten Machenschaften bei den Morden in Bad Tölz, in die
häufig wichtige Personen aus der Tölzer Politik und Wirtschaft verstrickt sind zu lösen und die Mörder
hinter Gitter zu bringen.

Benno Berghammer ist Junggeselle und er ist einfach glücklich und zufrieden im Hotel Mama zu wohnen.
Resi Berghammer - die Mama wünscht sich Enkelkinder - doch dieses Thema verdrängt Benno geschickt
mit seinem ganz eigenen Charme - und so wohnen beide zufrieden in der Pension Resi.
Bad Tölz (Quelle - Wikipedia - Bad Tölz)
Sehenswert ist das Ensemble der Marktstraße mit den breitgelagerten Häusern der Tölzer Kaufleutefamilien
und Patrizier im barocken Stil, welche allesamt mit Fassadenmalereien (Lüftlmalerei) geschmückt sind.
Hervorzuheben sind dabei der Khanturm von 1353, die alte Posthalterei von 1600, das Sporerhaus,
das Moralthaus und das Alte Rathaus mit dem Zwiebelturm aus dem 15. Jahrhundert, das ehemalige
Mädchenschulhaus (1843 bis 1982) von 1588, der Marienstift, das Höckhenhaus und das Pflegerhaus
Kaspar Winzerers des II. von 1485. Im Keller des heutigen Metzgerbräus (Burgkeller) unterhalb der
Stadtpfarrkirche sind bis heute Gewölbeüberreste der ersten Tölzer Burg erhalten. Das letzte Tölzer Schloss
stand, bis es 1770 wegen eines Unwetters zu weiten Teilen einstürzte, an der Stelle des heutigen Schlossplatzes
und des neuen Rathauses, das 1772 erbaut wurde und ab 1779 als Sitz des Landrichters diente.

An ihrem oberen, östlichen Ende befindet sich das 1887 errichtete Denkmal für Kaspar Winzerer III,
genannt der "Goldene Ritter". Er war Landpfleger in Tölz. Gleichzeitig dient dieses Denkmal als Andenken
an die sechs gefallenen Tölzer des Deutsch-Französischen Krieges. Ebenfalls am Beginn der Marktstraße
befindet sich im prunkvollen Heimat- und Bürgerhaus von 1602 das Stadtmuseum.
Dieses Heimat- und Bürgerhaus dient auch als Kulisse für das Polizeipräsidium
der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“.
Weiter hinab in Richtung Isar liegt die spätmittelalterliche Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, das älteste
bestehende Bauwerk des Isarwinkels (erbaut 1454), die 1875 bis 1877 den neugotischen Turm erhielt
und deren Ausstattung teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammt. Die Stadt im Norden überblicken
liegt der Kalvarienberg mit der Heilig-Kreuz-Kirche, einer interessanten Doppelkirchen-Anlage
des 18. Jahrhunderts (erbaut 1735), der Heiliggrabkapelle (Nachbildung der Scala Santa in Rom) und
der Leonhardikapelle. Diese Kapelle wurde 1718 zu Ehren des Heiligen Leonhards und der Gefallenen
des Bauernaufstandes von 1705 errichtet. Zudem ist sie das Ziel der alljährlich seit 1855 am 6. November
tattfindenden Leonhardifahrt, mit mehr als 80 Wagen und jährlich rund 25.000 Besuchern, die größte ihrer Art.
Dort verläuft ebenfalls einen Kreuzweg, der wie die Kalvarienbergkirche vom reichen Salzbeamten Nockher
gestiftet wurde. Auf diesem Kalvarienberg befand sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit auch eine
der beiden Hinrichtungsstätten in Tölz, woran heute noch der Name Galgenleite erinnert.
Vom Kalvarienberg bietet sich ein Panoramablick über den Isarwinkel, bis in das Karwendelgebirge.
Östlich der Marktstraße befindet sich die Mühlfeldkirche (Wallfahrtskirche Maria Hilf, erbaut 1736) mit
einem Fresko der Tölzer Pestprozession von Matthäus Günther im Altarraum und einem Zwiebelturm.
Im Badeteil der Stadt, westlich der Isar, liegen der Kurpark, der Streidlpark und der Rosengarten.
Ebenso befinden sich dort die Franziskanerkirche (erbaut 1624), die ebenfalls als Kloster dient,
sowie die evangelische Johanneskirche (erbaut 1879/80), mit einem Deckengemälde
von Hubert Distler von 1970 und einem Altarbild von Lovis Corinth von 1898.
Auf einer Anhöhe über der Stadt, Richtung Wackersberg, steht das Ehrenmal der Spielhahnjägerdivision
Dieses Denkmal wurde dort 1957 an Stelle eines Pavillons (genannt Belvedére) errichtet und dient
zum Gedenken an mehr als 10.000 im Zweiten Weltkrieg gefallene Spielhahnjäger.
Als Bindeglied zwischen der Tölzer Altstadt und dem Badeteil dient die Isarbrücke.
Diese wurde im Laufe der Jahrhunderte häufig erneuert und umgestaltet. Sehenswert sind im Badeteil
zudem das Flößerdenkmal und die 1929-1930 von Heinz Moll neu errichtete Wandelhalle,
die größte Europas (110 m lang). Außerdem wurde im Badeteil das Kurhaus, dessen Entwurf
von Gabriel von Seidl stammt, erbaut.
Allerdings konnte der 1913 verstorbene Baumeister die Fertigstellung nicht mehr miterleben,
weshalb sein Bruder Emanuel von Seidl dessen Arbeit übernahm.
Ebenfalls interessant sind der letzte verbliebene historische Kalkofen nahe dem Isarufer beim Jägerwirt,
sowie der 1906 eingeweihte Waldfriedhof (nachdem die alten Friedhöfe um den Tölzer Kirchen
aus hygienischen und Platzgründen nach und nach aufgelöst wurden). Etwas im Schatten der berühmten
Marktstraße, aber einen Besuch wert, ist das Gries, mit seinen engen, verwinkelten, mittelalterlichen
Gassen und Plätzen und den zahlreichen Brunnen. Dieser Stadtteil, der älteste von Tölz, diente einst
als Wohn- und Herbergsort der Handwerker
(vor allem Flößer, Kalkbrenner, Siebmacher, Fischer, Köhler und Tischler).
Weil sich viele der armen Handwerker damals kein eigenes Haus leisten konnten, besaßen oder mieteten
diese oft nur ein Stockwerk. Daher gibt es heute noch an vielen Häusern im Gries die
auffallenden Holztreppen an der Außenwand der Häuser.
Da Tölz im Laufe seiner Geschichte mehrmals von verheerenden Großbränden heimgesucht wurde,
wurde zu Ehren des Heiligen Florian der Floriansbrunnen am Fritzplatz erbaut.
Um das Finanzamt zu verspotten, wurde dessen bunte Holzskulptur mit entblößtem Hintern dargestellt.
Einst war Tölz mit seinen zeitweise 22 Brauereien bekannt für sein Bier und Hauptlieferant für München.
Der Vorteil der Region waren die kühlen Lagerkeller, isoliert und in Flussnähe. Tölz wurde auf Tuff erbaut,
München hingegen auf Kies. Mit der Erfindung der ersten Kompressionskältemaschine durch Carl von Linde
1873 war dieser Vorteil verloren und andernorts neu entstandende Brauereien minderten den Absatz merklich,
und so begann der Abstieg. Zeitweilig gab es in Tölz keine Brauerei mehr. Die letzte historische Brauerei,
die Grünerbrauerei (gegründet im Jahr 1603) schloss 2005 ihre Pforten und wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.
Tölzer Bier gibt es bis heute, allerdings stammt dieses aus Kaltenberg. Unzählige Gebäude- und Gassennamen
erinnern in Bad Tölz bis heute an die Geschichte der Brauereien. 2008 wurde unweit der ehemaligen
Grünerbrauerei, von einem ehemaligen Brauer des Klosters Reutberg eine neue Brauerei unter
dem Namen Mühlfeldbräu gegründet.
Diese Themen werden hier beschrieben
Personalisieren und Individualisieren
(Ihre Wunschgravur als Text oder Motiv)
Wir fertigen für Sie in unserer modernen Gravurwerkstatt Ihre ganz
persönliche Wunschgravur an. Bitte teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit,
wir finden ganz sicher eine passende Lösung.
Ob auf Glas - Leder - Holz - Metall - Stoff oder auch auf den Tassen.........
Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig und Sie erhalten zum
Schluß immer Ihr persönliches Einzelstück.
Hier geht es wieder direkt
